Im Rahmen des neuen Baumschnitt-Förderprogramms fördert die grün-rote Landesregierung im Rems-Murr-Kreis 89 Anträge und damit 57.936 Bäume mit jeweils 15 Euro pro Baum. Landesweit sind 1.089 Anträge für eine Baumschnittförderung für 405.000 Bäume eingegangen.
„Das Förderprogramm honoriert die Arbeit derjenigen, die Streuobstbestände pflegen und so die Lebensdauer der einzelnen Bäume verlängern. Damit wird ein wichtiger Beitrag zu gesundem Tafelobst und vielfältigen, gesunden Getränken geleistet“, erläutert der Grüne Landtagsabgeordnete Willi Halder.
Die große Nachfrage nach dem Förderprogramm macht deutlich, dass das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz das richtige Programm aufgelegt hat, um den Streuobst-Bestand zu sichern. Der Entwurf der Landesregierung für den Nachtragshaushalt 2015/2016 sieht eine Million Euro zusätzlich zu den bisher eingeplanten Mitteln vor. Damit stehen für die Jahre 2015 und 2016 insgesamt 3,1 Millionen Euro zu Verfügung. „Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass alle Anträge im Land und damit auch im Rems-Murr-Kreis positiv bewilligt werden“, stellt Willi Halder dar.
Hintergrund: Streuobst in Baden-Württemberg
Die grün-rote Landesregierung unterstützt den fachgerechten Baumschnitt im neuen Fördermodel mit zweimal 15 Euro für zwei Schnitte pro Baum in fünf Jahren. Antragsberechtigt waren Gruppen von mindestens drei Privatpersonen, aber auch Aufpreisinitiativen, Landschaftserhaltungsverbände und Gemeinden. Anträge konnten als Sammelanträge beim zuständigen Regierungspräsidium eingereicht werden.
Baden-Württemberg hat mit etwa neun Millionen Hochstamm-Obstbäumen auf rund 130.000 Hektar Streuobstwiesen die europaweit größten Streuobstbestände. Weit mehr als die Hälfte davon ist in privatem Besitz. In Streuobstwiesen kommen allein in Deutschland mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten sowie mehr als 3.000 Obstsorten vor. Damit ist dort eine außergewöhnlich große Zahl an Pflanzen- und Tierarten vertreten.
Weitere Infos zu Streuobst und Obstsorten:
www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/pb/MLR.Streuobst,Lde/Startseite