PRESSEMITTEILUNG
Der Ausbau des Radnetzes geht auch im Rems-Murr-Kreis voran. Zu den 11 bereits letztes Jahr in die Radverkehrsförderung aufgenommenen Projekte, werden in 2019 noch einmal 4 zusätzliche Projekte im Landkreis in die Förderung aufgenommen.
„Die Grün-geführte Landesregierung hat sich mit der Radstrategie einen klaren Fahrplan gegeben, wie der Radverkehr konkret gefördert werden soll. Land, Kommunen und andere Akteure setzen dann zentrale Maßnahmen vor Ort um“, so der Grüne Landtagsabgeordnete Willi Halder.
In Winnenden können nun die Fahrradboxen erweitert werden. Die Stadt Fellbach kann im Rahmen der RadNETZ Baden-Württemberg den Lückenschluss der Radwegverbindung Fellbach-Stuttgart umsetzen und der Landkreis den Radweg an der Anschlussstelle B 14 Schwaikheim bis zum Gewerbegebiet Riebeisen/ Korb.
Baden-Württemberg gilt mittlerweile als Vorbild bei der Radverkehrsförderung“, freut sich der Grüne Landtagsabgeordnete Willi Halder. „Die Förderung des Radverkehrs als nachhaltige Mobilitätsform ist für die Grün-geführte Landesregierung ein wichtiger Schritt, um die Umwelt- und Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen.
„Mit dem Neu- und Ausbau dieser Radwege verbessert sich die Infrastruktur in der Raumschaft deutlich“, betont MdL Willi Halder. „Radfahren ist Klimaschutz. Klar ist: Wenn wir wollen, dass die Menschen mehr radeln, brauchen wir ein möglichst lückenloses Netz gut ausgebauter Wege. Auch für die Radlerinnen und Radler, die mit dem Rad zum Arbeitsplatz fahren.“
Info:
Die Umsetzung des RadNETZ Baden-Württemberg wurde durch die Grün-geführte Landesregierung 2016 verabschiedet. Ziel ist ein flächendeckendes, durchgängiges Netz alltagstauglicher Fahrradverbindungen zu schaffen. Bei der Auswahl der Strecken werden die Bedürfnisse der Alltagsradlerinnen und –radler besonders berücksichtigt. Wesentliche Teile des RadNETZ liegen in kommunaler Baulast. Die Zugehörigkeit eines Routenabschnitts zum RadNETZ ist ein wichtiges Priorisierungskriterium bei der Vergabe von Fördermitteln des Landes. Das Land trägt die Finanzierung der Beschilderung und deren spätere Wartung vollständig.
2019 neu in das Programm aufgenommen:
Weinstadt – Lückenschluss Radwegenetz Weinstadt-Kernen bei S-Bahn Station Stetten-Beinstein
Rems-Murr-Kreis – K1911 Radweg AS B14 Schwaikheim und Korb (Gewerbegebiet Riebeisen) - RADNETZ
Fellbach – Lückenschluss Radwegverbindung Fellbach-Stuttgart - RADNETZ
Winnenden – Erweiterung Fahrradboxen Winnenden
Kernen – Radverkehrskonzept Kernen
Schorndorf – Neubau Fußweg Erlensiedlung
2018 bereits in das Programm aufgenommen:
Fellbach – Fahrradboxen am Bahnhof
Fellbach – Fahrradstation im Gebäude Eisenbahnstr. 21-29
Backnang – Neubau Geh- und Radwege entlang der Gemeindeverbindungsstr. zw. Backnanger Waldfriedhof und Strümpfelbach
Berglen – Schaffung von Gehwegen im Stöckenhof und Querungshilfen für Fuß- und Radfahrer
Weinstadt – Remstalradweg – Lückenschluss Stadtteil Trappeler und Beinstein
Urbach – Lückenschluss Radverkehrsnetz Urbach
Schorndorf – Remstalbrücke – GRW-Brücke Alter Baumwasen
Schorndorf – Ausbau Radweg entlang der Rems in 5 Bauabschnitten
Weinstadt – Remstalradweg – Anschluss an das RadNETZ BW Großheppach, Abschnitte 3 – Mühlwiesen
Weinstadt – Rad- und Fußwegbrücke über die Rems – Weinstadt Birkelspitze
Kernen - Bike-Tower Bahnhof Rommelshausen